Posts by Mittns

    Du hast ein Wave 1, das hat schon immer Probleme beim Update gemacht.

    Zuletzt gab es m.W. nach das Problem, dass die Zertifikate von PSA abgelaufen sind und nicht erneuert wurden, daher funktioniert das Update nicht.


    Das nächste Problem kann sein, dass evtl. das falsche Update angeboten wird, es gibt 2 unterschiedliche (Siehe hier).

    Einmal die 7.3.1r1 und die 7.3.1r3, die sind untereinander nicht kompatibel und für verschiedene Hardware Revisionen gedacht.


    Dann prüfe noch, ob die UpdateInfo.xml vorhanden ist (Optional via Mittns Toolbox -> Häkchen setzen), ohne die funktioniert es sonst auch nicht.

    Haben es bei einen Service in die Werkstätt darauf angesprochen, haben es aber als normal bezeichnet.

    Klassische "Ich hab kein Bock zu prüfen"-Aussage, darauf kannste nichts geben.


    Wie hört sich das Knarzen denn an?

    Vielleicht gummiartig, also eine Art reiben?

    Wenn ja, dann mal die Manschette im Fußraum prüfen und ggf. mit Fett einschmieren, da gab es öfters mal Mängel von Werk aus, dass zu wenig Schmierung vorhanden war.


    Ansonsten, wie Arminius schon gesagt hat, fordere die Werkstatt auf, sich darum zu kümmern oder such Dir ggf. eine bessere/kompetentere Werkstatt, die auch arbeiten will, denn normal ist das keinesfalls.

    Und schon gar nicht bei einem Wagen, der <1 Jahr alt ist.


    Weiß gar nicht, warum die Leute immer so ein Problem damit haben, den Wagen kurz aufzubocken und zu prüfen.

    Gerade wenn das Problem permanent vorhanden ist, sollte es leicht zu beheben sein.

    Reifenabrieb

    Auch ein nicht zu vernachlässigender (Kosten-)Aspekt von e-Autos, vor allem, wenn man viel unterwegs ist.

    Gerade bei diesen übergroßen e-SUV Kisten.


    Ob es tatsächlich so ist, dass die Reifen größere Schäden anrichten, kann man vermutlich gar nicht so pauschal sagen, da zu viele Faktoren Einfluss darauf haben.


    -Fahrzeuggewicht => Z.B. Wie viele gibt es und welche sind unterwegs? Welche stehen nur in der Garage rum?

    -Reifengröße

    -Baujahr und damit eingehergehenden Schadstoffausstoß

    -Wartungen am Fahrzeug => Je älter desto schlechter, vor allem bei vernachlässigen der Wartungen

    -Wie lange laufen die Motoren im Stand => Keine Bewegung, kein Reifenabrieb aber Schadstoffausstoß

    -usw.


    Daher wage ich zu bezweifeln, dass der Reifen die größeren Umweltschäden verursacht.

    Wenn, dann eher gleichauf.


    Das dumme an Statistiken ist, dass die Meisten ohne Hirn erstellt und viele Faktoren außen vor gelassen werden oder man wird gar nicht erst aufgeklärt, welche Faktoren berücksichtigt wurden.

    Natürlich kann man nicht alle Faktoren berücksichtigen, das ist unmöglich, ohne zu schätzen aber je weniger Faktoren berücksichtigt werden, desto ungenauer wird eine Statistik.


    Und wie man so vor allem die Medien kennt, kennen die sich noch weniger mit so etwas aus.

    Man versucht halt nur hier und da Clickbait zu betreiben, um Umsatz zu generieren und wen kümmert es schon, ob was wahres dran ist oder nicht?

    Wird eh keiner nachfragen, es werden sich nur Gerüchte verbreiten.

    Lässt sich das Kartenupdate auch nur für einzelne ausgewählte Länder realisieren??

    Du hast ein NAC Wave 2, da geht das leider nicht.

    Beim Wave 3 und Wave 4 geht es.


    Mein Update habe ich bislang immer über die Software PEUGEOT-Update vom PC (iMac) über einen Update USB-Stick realisiert.


    Hat hier jemand eine alternative Lösung? Das würde sicher auch die notwendige Zeit der Motoraktivität beim Updateprozess reduzieren helfen und damit auch etwas klimaschonender sein.

    Eine Alternative ist meine Software 'Mittns Toolbox', allerdings ändert es nichts an der Dauer des Update Prozesses.


    Du kannst mit vollgeladener Batterie das Update auch ohne Motor laufen lassen.

    Der Motor muss dazu gestartet werden, dann das Update beginnen und dann kann der Motor wieder ausgeschaltet werden.


    Es muss nur sichergestellt werden, dass sie Batterie ausreichend geladen ist und dass man zuvor eine längere Strecke zurückgelegt hat.


    Der Eco Modus schaltet sich nämlich nicht nur ein, wenn die Batterie nicht genügend Kapazität hat, sondern wenn zuvor nur Kurzstrecken gefahren wurden.

    Ist der Trip Zähler hier ein anderer als der im Display ganz unten rechts? Der lässt sich nämlich mit einer eigenen Taste unter den Display resetten.

    Ja, der wird i.d.R. mit einer separaten Taste resetet.


    Bei mir befindet sich beispielsweise eine direkt am Tacho.


    Aber das mit dem Start Stopp Timer ist eigentlich mit dem Symbol total logisch.

    Mit angeschaltener Start-Stop Automatik macht 00:00 auch Sinn.

    Komme von einem VW BJ 2009, da kannte ich so etwas nicht.

    Ist ein nettes Gimmick.

    Bei langen Ampelphasen merkt man erst, wie viele Minuten der Motor unnötig läuft.

    In der Werkstatt meinte der Kollege, dass es da eine Vorgehensweise gibt, aber es konnte sich nicht mehr erinnern.

    Der Kollege in der Werkstatt weiß nicht, dass man die äußere Taste des rechten Lenkstockschalters lange gedrückt halten muss, um den Trip-Zähler zu reseten??


    Das andere, mit den 0:00 ist, wie Arminius schon gesagt hat, der Timer, der läuft, wenn der Motor im ausgeschalteten Zustand ist (Start Stop Modus).


    Einfach mal an der Ampel beobachten.

    Auf der linken Seite: "Continental-WAVE2EUCEM00"

    Rechts: "NAC EUR 19W4 W4 B4DABHD HW20"


    Ist das jetzt ein WAVE2 oder ein WAVE4 ?

    Wie edu_chirimoya bereits erwähnt hat, ist es ein Wave 4 HD mit DAB.


    Warum die das bei Continental so verwirrend betiteln, musste die mal fragen. ^_^


    Möglicherweise meinen die dieselbe Platform wie Wave 2 aber die Hardware ist Wave 4.


    Jedenfalls ist das was rechts steht das, was drin ist.

    Das ist, wie der Name schon sagt, nur ein Splitter.


    Damit kannst Du mehrere OBD Geräte parallel anschließen.


    Solche Splitter gibt es in verschiedenen Ausführungen.


    Ich nutze beispielsweise ein Kreuz (siehe hier), um gleichzeitig mit 2 Arduinos und Diagbox werkeln kann.

    Ein Arduino nur zum senden von Can Nachrichten, eins zum parallelen empfangen von Can Nachrichten vom Arduino und Diagbox.


    Hab ich damals auf Aliexpress für ein paar € gefunden, da mor dieses dauernde umstecken der OBD Adapter zu blöd war und der Kabelsalat ebenfalls.

    Ein Bekannter hat sich auch einen 3008GT zugelegt und da ist mir aufgefallen, das sein Menü anders aussieht wie bei mir.

    Er hat kein Focal drin. Das eine hat wohl nichts mit dem anderen zu tun.

    Focal gibt's auch ohne DAB.

    Das Nac ist nicht von Focal abhängig und umgekehrt genauso wenig.

    Es ändern sich bei Focal Ausstattung nur die Lautsprecher und der externe Verstärker.

    Das Nac kann sowohl mit, als auch ohne verbaut sein, da es völlig Autark läuft.


    Kommt also immer drauf an, wie der Wagen konfiguriert wird/wurde und was sich Peugeot zu dem Zeitpunkt extra bezahlen lässt. :)




    Eines möchte ich noch erwähnen: Es war mir nicht möglich, die NAC-Seriennummer auf normalen Weg auszulesen.


    OBD und Diag = Steuergerät Anschlußfehler

    Falls Fragen dazu sind, einfach hier ein Thema eröffnen.

    Wichtig sind Informationen Firmware, Adapter, Diagbox Version usw.

    Gehört nicht in dieses Thema.

    Bei Fragen oder Problemen, eröffne ein neues Thema.



    Hat es mit dem Menü geklappt?

    Richtig, dann funktioniert aber der serienmäßige nicht richtig….

    Ist in anderen Foren nachzulesen..

    Dann sind die Informationen falsch.

    Du hast 3 mögliche Ports. 2 Blaue, 1 Grüner.

    Diese gehen intern auf einen gemeinsamen USB Controller.


    Ist quasi ein interner USB-Hub.

    Wie diese Ports behandelt werden, wird vom Betriebssystem festgelegt.

    Der grüne ist für das SOS/BTA system, kann aber auch als Standard USB Port genutzt werden.


    Jedenfalls beeinträchtigt der Anschluss nicht die anderen Ports.

    I.d.R. ist nur der linke blaue der für Carplay/Android Auto und Updates.

    Alle anderen nur für Medien.

    Hoffentlich bin ich in der richtigen Forum-Kategorie.

    Weder Kategorie, noch richtiges Thema.

    Ich hab's jetzt mal richtig eingeordnet.

    Bitte achte auch auf Absätze und Zeilenumbrüche, denn so wie Du den Text zusammengequetscht geschrieben hast, kann man ihn kaum lesen.


    Wir pflegen hier einen gewissen Standard für Beiträge, bitte halte dich daran.

    Ich habe jetzt mal ein paar Zeilenumbrüche eingefügt.

    Nächstes mal wird's gelöscht.

    (Backup zum bearbeiten folgt automatisch per PN)


    Keine Ahnung wieso, aber bei mir hat sich das DAB verabschiedet. Es ist in den Radio-Einstellungen nicht mehr zu finden. Nur noch AM und FM gelistet.

    Dem Label nach zu urteilen, hat dieses Nac gar kein DAB, wie kann das sein?

    Bitte etwas näher erläutern.


    Ein Bekannter hat sich mit seinem Läppi per OBD eingeloggt und wir haben dann gesehen, dass das Digital Radio deaktiviert ist.

    Was richtig ist, wenn das Nac kein DAB hat, denn ohne DAB hilft es auch nicht, das Menü zu aktivieren, weil die Hardware auf dem Mainboard nicht verlötet ist.


    Aktivieren lässt sich das leider nicht mit der Diag-Version meines Bekannten, also habe ich mir gedacht, ich flashe einfach noch mal die aktuellste Firmware (21-08-87-32_NAC-r1_NAC_EUR_WAVE2). Kann ja sein, das sich bei der letzten Aktualisierung (habe ich vor ca. vor 2 Jahren gemacht) ein Fehler eingeschlichen hat.


    Ist so was überhaupt möglich?

    Möglich ja, aber sowas passiert i.d.R. nicht.

    Die Firmware Updates rühren die Konfigurationen nicht an.


    Ich glaube auch zu wissen, warum das so ist: Der Lizenz-Key fehlt. Ich habe den irgendwie verschlampt.

    Alle Sticks und SSDs aus den Schubladen gekramt, in der Hoffnung noch alte Ordner darauf zu finden, aber nöööö.

    Ich könnt grad verrückt werden.

    Also denke ich, ich versuche mein Glück mal mit der Toolbox 2.4.1.1 von hier. Ich komme hier allerdings nicht mehr voran, denn für den Lizenzkey wird die Seriennummer des NAC benötigt, diesen kann ich aber nicht finden. Da das System im Bluescreen hängt (Software loading on demand) funktioniert kein Anzeigen per langen Tastendruck und Codeeingabe. OBD auslesen geht auch nicht, weil das Steuergerät nicht erreichbar ist.

    Schau mal hier rein, dort sind unter 'Schritt 1' alle Möglichkeiten aufgelistet, wie man leicht an die Seriennummer kommt.


    Dazu hätte es kein Ausbau benötigt. :)

    Allerdings sind die Bilder vom Label hilfreich, denn die DAB Geschichte erschließt sich mir noch nicht.


    Die Zip-Datei auf der Platte ist auch nur 1KB groß. Das Tool ist mit Admin-Rechten geöffnet (wie der ganze Rechner) und es gibt auch nicht den zu löschenden Ordner "MT_SF_UPDATE" . Mittlerweile kann ich das downloaden/updaten nicht mehr testen, da ich eine Meldung bekomme, ich hätte innerhalb 7 Tagen das Limit von 10 Abfragen erreicht. Muss ich wohl warten.

    Werf einen Blick hier rein.

    Aktiviere in den Einstellungen auch mal den Debug Modus und versuche es dann erneut.

    Sollten Probleme auftreten, dann einmal hier ein Thema erstellen und ausführlich beschreiben, wann und wie der Fehler aufgetreten ist.

    Dann kann ich mir das mal anschauen.


    Nach kurzer Durchsicht in den Log's, ist Dein Benutzername nicht richtig.

    Der Benutzername ist Case-Sensitive, das heißt, die Groß- & Kleinschreibung muss beachtet werden. ;)