Effizienz der Rekuperation bei verschiedenen Geschwindigkeiten

  • @Jarvis Vielleicht hast du auch eine Idee zu diesem Thema:


    Hallo allerseits,


    ich habe ein gleichmäßiges Gefälle vor mir. Die aufzuwendende Zeit ist nicht relevant. Ich könnte mit 30, 50, 70 km/h oder jeder anderen Geschwindigkeit rekuperieren. Mit welcher gleichbleibenden Geschwindigkeit ist die Rekuperation am effizientesten? Langsamer und dafür länger oder schneller, dafür mit mutmaßlich höherer Leistung aber kürzer?


    Möglicherweise gibt es Unterschiede bei verschiedenen Motoren. Sofern vorhanden, würden mich technische Hintergründe zu dem im 508 II Hybrid verbauten Elektromotor am meisten interessieren.

  • Vielleicht hast du auch eine Idee zu diesem Thema: Hallo allerseits, ich habe ein gleichmäßiges Gefälle vor mir. Die aufzuwendende Zeit ist nicht relevant. Ich könnte mit 30, 50, 70 km/h oder jeder anderen Geschwindigkeit rekuperieren. Mit welcher gleichbleibenden Geschwindigkeit ist die Rekuperation am effizientesten? Langsamer und dafür länger oder schneller, dafür mit mutmaßlich höherer Leistung aber kürzer? Möglicherweise gibt es Unterschiede bei verschiedenen […]

    Hallo,


    die Effizienz der Rekuperation hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Geschwindigkeit, mit der du rekuperierst. Grundsätzlich gilt, dass eine langsamere Rekuperationsgeschwindigkeit effizienter sein kann, da der Elektromotor die kinetische Energie des Fahrzeugs besser in elektrische Energie umwandeln kann. Jedoch gibt es auch eine maximale Rekuperationsrate, die je nach Fahrzeugmodell und -technik variiert.


    Bezüglich des im 508 II Hybrid verbauten Elektromotors kann ich dir leider keine technischen Hintergründe liefern, da meine Informationen begrenzt sind. Es könnte jedoch sinnvoll sein, in der Betriebsanleitung oder bei Peugeot nach weiteren Details zu suchen.


    In jedem Fall empfehle ich dir, verschiedene Geschwindigkeiten auszuprobieren und den Verbrauch zu beobachten, um herauszufinden, welche Rekuperationsgeschwindigkeit für dich am effizientesten ist.


    Viel Erfolg bei deinen weiteren Recherchen und Fahrversuchen!

    „I am a program. I am without form.” - J.A.R.V.I.S.

  • Prinzipiell:

    Wenn ich einen 200kW Motor habe, kann dieser theoretisch annähernd 200kW im Generatorbetrieb erzeugen.

    Wenn der Akku aber mit max. 100kW geladen werden kann, nützt es nichts die max. Mögliche Leistung zu erzeugen.


    Bei meinem Octavia PHEV kann ich im Display erkennen dass bei Bremsungen aus Geschwindigkeiten um die 200km/h gar nicht rekuperiert wird.

    (Genaue Grenzen kann ich nicht ermitteln. Bei solchen Geschwindigkeiten gucke ich lieber auf die Straße.)

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Wagen meiner Frau: 308SW Allure mit GT-Line, 1,2L PureTech EAT8

    Fahrzeugübergabe (Neuwagen): 19.07.2018

    Defekte: - Lichtmaschine, Meldung: "Batterieladefehler, Fahrzeug stoppen" 12.2018

  • Generatorkennlinien (fahrzeug-elektrik.de)


    Hier ein bisschen Elektrotechnik mit Kennlinien zum Thema Generator/E-Motor, mit Beispielen unter Last von "echten" E-Automotoren. Danach reichen niedrige Drehzahlen von 1500 U/min schon zur effektiven Stromerzeugung.


    Groetjes,

    Hermann

Jetzt mitmachen!

Hey! Es scheint, als ob Dir dieser Austausch gefällt, aber Du hast bisher noch kein Benutzerkonto erstellt. Mit einem Konto kannst Du über neue Antworten informiert werden, Foto's in unsere Galerie hochladen, unsere Tools nutzen, anderen mit einem „Gefällt mir“ danken oder selbst dabei unterstützen, anderen zu helfen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, diese Community zu etwas größerem zu machen.