Another company which believes that Software Development is a fight (“warroom”) but let’s so many tickets sit in “new” state
Posts by stan23
-
-
Gibt es in DiagBox oder woanders Informationen darüber, ob das Airbagsteuergerät diese Information benutzt?
Es könnte z.B. nur dann den Gurtstraffer anziehen wenn der Sitz belegt ist. Außer das wird nur vom Schalter im Gurtschloss beeinflusst.
Oder der Airbag wird anders gezündet weil ein geschlossenes Gurtschloss ohne Sitzbelegung darauf hindeutet, dass dort eine kleine und leichte Person sitzt.
Ist das in dem Fahrzeug schon so fortschrittlich oder werden immer bedingungslos alle Airbags und Gurtstraffer gezündet?
-
Ich würde gar keinen originalen AirTag verstecken, sondern einen anderen Tracker der in Apples Netzwerk funktioniert.
Nach Möglichkeit mit größerer Batterie oder gleich an 12 V angeschlossen.
Der Vorteil, einen AirTag in kurzer Distanz genau zu orten bringt beim Auto nichts.
-
Bei meinem e-208 ist der Knopf am Blinkerhebel auf den ersten Blick auch ohne Funktion.
Laut Anleitung kann man damit die Serviceanzeige zurücksetzen. Ist das bei dir vielleicht auch so?
-
Für die Autos in unserer Familie sehe ich keinen Vorteil, der Fahrzeugschein bleibt einfach immer im Auto und ist automatisch dabei.
Aber für den Anhänger wäre das praktisch, denn den verleihen wir öfters im Familienkreis und so könnte jeder den Fahrzeugschein dabei haben.
-
sprich das Auto weiß, dass in 100 Meter eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit kommt und gibt nicht mehr Gas.
Das habe ich im ID.Buzz selber schon erlebt. Aber auch dass ein 70er-Schild das schon seit über 2 Jahren nicht mehr existiert dort „erkannt“ wird.
Wenn die Trefferquote bei deinem Fahrzeug nur 50% ist dann finde ich es von Peugeot nur konsequent dazu zu stehen und es nicht mit einem Knopfdruck abschaltbar zu machen.
Also im Sinne von „Wir wissen dass die Erkennung unzureichend ist aber es ist uns egal. Haltet euch halt die Ohren zu.“
Anders kann ich das beim besten Willen nicht interpretieren.
-
Ich finde es beeindruckend dass die Hersteller lieber Aufwand spendieren das Abschalten einfacher zu machen als die Falschmeldungen abzuschaffen.
Da weiß man gleich woran man ist:
„Ja wir haben Entwicklungskosten gespart und das Billigste vom Billigen genommen. Jetzt erkennt das System die Schilder falsch und nervt, aber schau, du kannst es hier mit einem Klick abschalten!“
-
„Polizeikontrolle, Führerschein und Fahrzeugschein bitte!“
„Die sind im Handy gespeichert und der Akku ist leer.“
Oder:
„Oh da war ein App-Update und jetzt sind sie weg.“
Da schreiben sich die Ausreden wie von selbst
-
Druckbereich mit 250mm³
Das wäre extrem klein, z.B. 5mm * 5mm * 10mm. Das kann nicht stimmen.
-
Schöne Sache!
Aber hast du echt noch 100% SoH nach 13.000 km?
-
Das ist schon auch im Automobilbereich üblich, die gleichen PDUs über CAN oder Ethernet alle x Millisekunden zu wiederholen, auch wenn sich der Inhalt nicht geändert hat.
Damit wird eben genau der Ausfall der Leitung oder des Partnersteuergeräts erkannt.
Als Maßnahme kann dann ein Ersatzwert angenommen werden, eine Fehlermeldung angezeigt werden, ein DTC gespeichert oder die Funktion abgeworfen werden.
In diesen Fall ist dieses Ping-Pong wohl unnötig und findet nicht statt.
-
Aus der oben verlinkten Anleitung ist das für mich nicht ersichtlich:
muss zum Wechseln des Hebels wirklich das Lenkrad ab?
Reicht es nicht aus, die zweiteilige Verkleidung der Lenksäule abzunehmen?
Mein 208 hat einen ähnlichen Tempomathebel und ich wollte schon paar Mal damit blinken. Deswegen kann ich nachvollziehen dass der mal einen Knacks bekommt.
-
dass die App nach 1 bis 2 Tagen die Anmeldung mit Username und Passwort einfordert. Das passiert so oft und nervt meine Frau so sehr,
Das passiert immer dann wenn das Token nicht mehr gültig ist. Das kann bei einem Update der App passieren, oder auch wenn Stellantis am Backend schraubt.
Interessanterweise macht meine App das etwa ein Mal pro Woche, aber bei evcc läuft das die letzten Wochen problemlos mit dem gleichen Token bzw. automatischer Erneuerung.
Vielleicht ist tatsächlich in der App etwas faul und statt das Token rechtzeitig zu erneuern wird der Prozess von vorne begonnen.
-
Du solltest auch die „SOS/BTA“ abstecken. Dahinter verbirgt sich das GSM-Modem und aus dem Internet kann man doch auch das Datum holen.
-
Und diese neue Antenne passt dann nicht mehr in den Dachausschnitt in dem die bisherige Antenne steckt?
Meine e-208 hat so eine Antenne, haben andere Modelle die nicht?
-
Beim Erstellen eines Zertifikats wird festgelegt von wann bis wann es gültig ist.
2 Jahre sind ein typischer Zeitraum.
-
Wow, spannendes Thema!
Zu deiner Frage;
Dasselbe gilt für die Gurtstraffer. Ob beim letzteren da noch was elektronisch nachgezurrt wird ist mir nicht bekannt. Ein ruckartiges ziehen aber hat die aber temporär einrasten lassen.
Das passiert rein mechanisch im Gurtwickler und ist eine Technik die seit Jahrzehnten bewährt ist.
-
Does the NAC not test whether the certificate is not yet valid?
2017 is clearly before this range.
Good for us, but not properly implemented
-
Maybe it gets clearer if you add a column “cannot be installed after” and the date?
-
Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Installation noch gültig sein.
Und aktuell ist das Zertifikat des neuesten Updates schon abgelaufen, und die von allen älteren Versionen sowieso schon.