Schaut für mich soweit völlig korrekt aus . Ich habe leider keinen 308 T9 mehr bei dem ich das ausprobieren könnte und bei meinem 3008er ist es nicht mehr so einfach ("Serverzwang"). Vielleicht hat ja noch ein andere T9 Fahrer eine Idee !!. Nichtsdestotrotz probiere ich die Freischaltung einmal bei meinem T7 aus (sollte ja eigentlich gleich ablaufen). Ich gebe über meine weiteren Schritte gerne Bescheid.
Posts by fredi309
-
-
Hast du die Codierung in der BSI vorgenommen (über die manuelle Codierung) und auch die Meldung "Ferncodierung erfolgreich" erhalten ? Es gibt 2 unterschiedliche Punkte die bei der Codierung zu beachten sind.
- Die Änderung des Parameter direkt bei der gewünschten Funktion in der Auswahlliste im Steuergerät
- Die Änderungen müssen aber auch in die BSI geschrieben werden-> geht über das "Zahnradsymbol (Einstellen)" rechts unten (nur Punkt 1 ausführen reicht nicht !!!). Wenn alles OK ist bekommst du die Meldung "Ferncodierung erfolgreich" und die Funktion sollte übernommen werden
Bei deinem Baujahr sollte die Codierung bei einigen Steuergeräten theoretisch noch ohne "Serverzwang" möglich sein (zumindest bei der BSI)
-
Hallo an alle !
Ich habe seit einigen Monaten wieder einen Peugeot 407 von 2004 in meinem Besitz. Dort habe ich ein RT5 System (von Magneti Marelli) nachgerüstet. Dieses ist ja an sich dem RT6 bzw. SMEG nicht unähnlich, jedoch gibt es natürlich keine Kartenupdates mehr. Somit wollte ich mich erkundigen, ob es evtl. möglich wäre die Karten vom RT6 aufzuspielen (aufgrund der Ähnlichkeit der Systeme) oder ob dies nur mit nicht vertretbarem Aufwand zu realisieren wäre. Für Rückmeldungen und Impulse bin ich dankbar. Ein NAC könnte man zwar nachrüsten, jedoch möchte ich den Originalzustand erhalten !!!
mfg fredi309
-
Bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft eine Codierung an meinem 3008er von 2018 vorzunehmen. Das Problem ist nicht das Interface oder der Arduino sondern die Diagbox Software (9.68 als VM-Ware) die mich gar nicht auf die Codierung zugreifen lässt . Es kommt immer der Fehler "Keine Internetverbindung" und das war's dann auch schon. Ich habe es über 1 Jahr versucht und habe dann aufgegeben. Es gibt jedoch eine opensource variante die mit dem Originalen Interface funktioniert.
mfg fredi309
-
Ich habe immer eine Originale WIN XP Version mit Oracle VM erstellt und dann einfach Diagbox 7.57 installiert-> dies bietet den Vorteil, daß ich mir sicher sein kann, daß alles so funktioniert wie ich es gerne habe. Zudem habe ich mir dann auch noch andere Programme z.B. Autodata 3.45 installiert. Vielleicht kann man sich eine fertige VM herunterladen, aber für mich war die Eigeninstallation die beste Variante .
mfg fredi309
-
307 gab es mit VAN und CAN Bus (ab 2005). Das Interface funktioniert problemlos mit Diagbox 7.57 . Ich habe selbst sehr viel an meinem 307cc (CAN) und einem 307 SW (VAN) codiert. Für den "VAN"-307er muss mit PP2000 gearbeitet werden (ist aber in 7.57 integriert und auswählbar). Wichtig ist nur, dass Diagbox in diesem Fall auf WIN XP 32 Bit installiert ist !!!
mfg fredi309
-
Ich persönlich habe mir einen PRUSA MK4 mit Gehäuse und MMU3 geleistet. Mein 1ter Drucker war ein ANET A6-> an diesem habe ich mehr gebastelt als gedruckt. Mir ist es wichtig ohne viel Aufwand vernünftige Ergebnisse zu erhalten. Der Drucker ist zwar sehr teuer (ca. 1600 € mit allem Zubehör), jedoch gibt es eine große Community, laufende Updates und einen sehr guten Support. Ich drucke auch keine "Figürchen" sondern Ersatzteile und Werkzeuge. Klar ist er sehr teuer aber zumindest für mich jeden Cent wert.
-
Hallo,
Teile für den 309er sind fast nicht mehr bekommen aber ab und zu findet man noch etwas (z.B. die Hutablage), Nebler ist fast unmöglich und wenn nur zu Phantasiepreisen. Ich würde aber auch im 309er Forum anfragen. Wenn es noch vernünftige Möglichkeiten gibt an Teile zu gelangen dann dort.
Ich hatte selber 2 309er und dies waren die besten und zuverlässigsten Autos die ich je hatte
mfg fredi309
-
Ja ist das gleiche . Ich habe inzwischen auch seinen CAN 2004 auf CAN2010 Adapter nachgebaut und betreibe damit das Farb-Matrixdisplay des 508er in meinem 308er von 2009
-
Meine vermutung liegt das es einen kurzschluss gab und seit da an habe ich 2 Fehlermeldungen, anschlussfehler bei Dieseladditivpumpe und beim lichtsteuergerät additivpumpe hört man nicht mehr und die scheinwerfer werden nicht meht justiert.
Verdacht liegt auf BSI defekt durch kurzschluss.
Du könntest einfach die BSI öffnen und schauen ob irgendwo eine offensichtliche Schadstelle ist
-
Schönes Auto !!
Ich hatte selber 2 309er. Ein absolut zuverlässiger und robuster Wagen (bis auf die bekannten Probleme mit der Hinterachse) !!
Viel Freude damit
mfg fredi309
-
Ich habe einen von einem 2008er bei mir verbaut->Hier ist ein Beispiel. Meiner hat gebraucht ca. 70€ gekostet. Ich würde jedoch abraten in einen 307 mit VAN BUS ein NAC einzubauen !!. Es war schon problematisch einen passenden VAN CAN Adapter für das RT6 zum Laufen zu bringen. Hierzu hatte ich mit dem Konstrukteur des Adapters sehr viel Kontakt und habe meine eigene Platine dafür erstellt . Das ist schon eine eigene Nummer . Falls du an einem gut funktionierenden VAN/CAN Adapter Interesse hast gibt es hier einige gute Infos !!
mfg fredi309
-
-
Nein, das funktioniert in dieser Form nicht, da über das LWL Kabel die Videosignale des RT3 übertragen werden. Das "normale" Anzeigeinstrument erhält die Informationen über den VAN-BUS und kann mit einem Modul auch ohne ein Radio betrieben werden.
Wenn du ein "Upgrade" vornehmen möchtest gibt es die Möglichkeit mittels eines VAN/CAN Adapters z.B. ein RT4 /RT5/RT6 nachzurüsten. Dies habe ich bei dem 206+ von meinem Bruder gemacht .
-
Wenn du einen 2.0 Blue HDI mit 150 PS hast würde ich meinen ja -> siehe hier. Scheint gleich wie beim 1.6 HDI zu sein
-
Versuch einmal den Parameter "type of obstacle detection system" to "old system" in Zone 2133 zu setzen . Hatte das gleich Problem und das war meine Lösung
-
Ich hatte bei mir auch ein Problem mit Start/Stop !! Er machte immer 3 Versuche zu starten und brach dann ab-> meine Lösung war sehr simpel. Da zumindest bei meinem Diesel die Lichtmaschine als Starter für das Start/Stop-System agiert, lag das Problem an einem abgenutzten Flachriemen und kraftgeschwächten Spannrollen. So konnte die Kraft nicht mehr auf den Motor übertragen werden . Einfach alles getauscht und seitdem wieder beim 1ten Startversuch alles OK
-
Interessant war auch, dass die Sicherung für zb Innenbeleuchtung, Zigarettenanzünder an der Sicherung Strom hatten, aber die Beleuchtung dunkel blieb und am Anzünder auch nichts ankam.
Hast du das Massekabel an der Batterie auf Durchgang überprüft (vielleicht hat es intern Korrosion welche von außen nicht zu erkennen ist) . Für mich sieht das Ganze nach einem Problem in der Versorgung aus-> Ich tippe am ehesten auf ein Masseproblem oder einen Kabelschaden . Vielleicht gibt es auch ein Problem an den Steckverbindungen
Ich glaube nicht, dass die BSI defekt ist (ist sehr selten !!!)
mfg fredi309
-
Funktioniert auch bei mir einwandfrei, ebenfalls selbst nachgerüstet
Bei mir, musste ich das Kabel aber erst selbst am Stecker des NAC nach Anleitung einpinnen (siehe Foto)-> Vielleicht ist dir da ein Fehler unterlaufen
-
Problematisch für die Pumpe ist die fehlende Schmierung durch den Diesel. Wenn du Pech hast, hat die Pumpe verrieben und muss getauscht werden. Ich würde zuerst einmal den Tank leeren und gut reinigen. Danach mit frischem Diesel füllen und die Leitungen gut mit dem Diesel durchspülen. Der Dieselfilter muss ebenfalls ersetzt werden. Wenn das alles gemacht ist, am besten die Leitungen an den Injektoren abschrauben und starten, bis überall wieder Diesel herausläuft. Nach dem Festziehen kann man schauen ob der Wagen wieder anspringt und wie er sich verhält. Ich kann natürlich nur Empfehlungen abgeben, wie ich es in diesem Fall machen würde um kostengünstig das Problem zu beheben und natürlich keine Verantwortung übernehmen.
mfg fredi309