Grundsätzlich hat er mir von gelochten Scheiben abgeraten, weil sich hier u.a. Mikrorisse in der Oberfläche bilden könnnen, und Komforteinbußen entgegen der Serie nicht ausschließen lassen.
Hier sollte man, wie bei allem, objektiv an die Sache herangehen und nicht auf eine Meinung vertrauen, die sich einer aufgrund einer Aussage von irgendeinem anderen oder aus einmaliger eigener Erfahrung gebildet hat.
Für viele reicht ja eine einmalige negative Erfahrung schon aus, um irgendetwas "grundsätzlich" zu verteufeln.
Dass die gelochten Bremsscheiben Risse bekommen können kann vielleicht passieren, aber die Wahrscheinlichkeit ist m.E. nach ehr gering.
Es kommt auf den Hersteller, das Material und die Ausführung der Löcher an.
Dass die billigsten Scheiben nicht lange halten können, dürfte jedem klar sein.
Meine gelochten (380mm) Scheiben haben bei moderater Nutzung etwas über 80.000km gehalten und da war nichts dergleichen festzustellen.
(Und ich bin da, wie bei allem, da sehr penibel!)
Komforteinbußen kann sein, wenn die anfangen sollten zu quietschen (machen ungelochte übrigens auch, je nach Abnutzung) und dass man ein leichtes "rubbeln" beim bremsen merkt, was daraus resultiert, dass die Bremsbeläge an den Löchern eben vorbeischleifen.
Hier muss man dann abwägen, was einem wichtiger ist, etwas Komfortverlust oder Bremsverlust.
Gelochte Bremsscheiben haben halt den Vorteil mit der Abwärme und dass die nicht so schnell anfangen zu "Faden", was bedeutet, dass nach langem harten Bremsen, die Bremskraft durch die enorme Hitze nachlässt.
Ich laß dass diese Tarox Zero nicht Oberflächenbehandelt sind. Vermute ich dann richtig, dass diese dann anfälliger für Rost machen wie aktuell bei denen auf der HA (haben auch relativ wenig zu tun)?
Richtig. Stahl und Eisen neigen unbehandelt schneller zu rosten.
Er erwähnte auch, dass es angeblich kein Problem wäre unterschiedliche Systeme vorn oder hinten zu verbauen. Ich könnte für hinten auch auf Serie zurückgreifen.
Bin mir allerdings uneins ob ich sowas machen würde.
Die Aussage würde ich persönlich so nicht unterschreiben.
Wenn die Bremsen vorne besser packen als hinten, dann kommt hinten auch weniger Bremsleistung an, weil vorne weniger benötigt wird, was m.E. nach zu einem Ungleichgewicht zwischen vorne und hinten führt.
Andersrum ebenfalls.
Packen die Bremsen hinten fester zu als vorne aber man benötigt vorne mehr Bremskraft und tritt dementsprechend fester auf's Bremspedal, könnten die Räder hinten blockieren und der Wagen bricht aus.
Zu den oben genannten Herstellern kann ich leider nichts beitragen, da müsstest Du mal schauen, ob es irgendwo technische Datenblätter gibt, wo optimalerweise auch das Material sowie Herstellungsverfahren beschrieben wird und vergleichen.
Bewertungen/Rezensionen sind schwierig einzuschätzen, da niemand schreibt, wie er das Fahrzeug bewegt.