Starterkit und Kaufempfehlungen für Diagbox

  • Hallo Zusammen,


    ich möchte mir entsprechendes Zubehör zum Nutzen von Diagbox zulegen:


    1) Welches Kabel (Fullchip) muss ich mir zulegen und wo soll ich es am Besten kaufen?


    2) Gibt es vorgefertigte Hardwarelösungen/Boards mit Arduino, damit man im Zweifel auch codieren kann, wenn ja, wo kann ich diese käuflich erwerben?


    3) Ich suche dazu eine detaillierte Anleitung, ein Video wäre auch gut, damit ich das mit dem Zusammenspiel Arduino-Board und VCI-Stecker verstehe, also einmal zum Anschluss und der Funktionsweise,auch im Zusammenspiel mit der Software.


    Mit Computer und Co. kenne ich mich aus, habe früher selber Rechner zusammengebaut, Laptops gewartet und zuletzt u.a. eine Retro-Raspi-Konsole zusammengebaut und konfiguriert.


    Das hier keine Softwarelinks verteilt werden, versteht sich von selbst.


    Aktuell habe ich einen Vgate vLinker MS OBD Dongle mit einem ELM327-Chipsatz, damit gehen Scans und Co. meines Wissens nur rudimentär beim Peugeot & Co.. Andere KFZ kann man damit gut auslesen und scannen, angeblich je nach gunutzter Software auch codieren.


    Vielleicht hat hier auch jemand eine Android-Software-Empfehlung für mich, aktuell nutze ich Car Scanner als Bezahlversion für meinen OBD Dongle.


    LG

  • Fap Lite / Fap Pro (nur Android) - Nur für Peugeot-, Citroen- und DS-Fahrzeuge

  • Ich sehe keinen Vorteil in oben genannter APP, da sie keinerlei Möglichkeit bietet irgendwelche Codierungen, Anpassungen... durchzuführen. Man kann damit nur Fehler auslesen (evtl. auch löschen) und sich Werte anzeigen lassen. Da gibt es wesentlich bessere Lösungen mittels Arduino !!!!


    Vorteile der Arduino basierten Lösungen

    • umfangreiche Funktionalitäten im Bereich der Codierung (z.B. mit "Diagnostique" bzw. PyPSADiag
    • kann in Kombination mit der originalen Diagbox Software für Codierungen mit PSA Fahrzeugen > BJ 2016 mit diesem Tool sehr gute Dienste leisten
    • Ist einfach aufzubauen-> es gibt viele Anleitungen im Netz (Stichwort Arduino + MCP 2515) oder auch hier . und viele passende Sketches (z.B. hier)

    Zudem zahlt es sich aus sich ein "Full Chip Interface" z.B. hier zuzulegen um mit der Diagbox Software vernünftig arbeiten zu können.


    Wenn man sich damit beschäftigt, bieten meiner Meinung nach der Arduino und das Lexia Interface in Verbindung mit Diagbox bzw. oben genannten Tools den besten Nutzwert


    mfg fredi309

    Geht nicht, gibt´s nicht ;) :thumbs_up:


    Bisherige Löwen:

    • Peugeot 309 1.9D (BJ 1992) 64 PS Diesel-> verkauft mit 270000 km
    • Peugeot 106 1.1i (BJ 1992) 55 PS Benzin-> verkauft mit 150000km
    • Peugeot 407 2.0 HDI (BJ 2006) 136 PS Diesel-> verkauf mit 250000km
    • Peugeot 308 2.0 BLUE HDI (BJ 2016) 150 PS Diesel-> Verkauft mit 92000km
  • Code
    Es geht nicht um die Vorteile. Die Überprüfung von unterwegs ist mit Elm327 und einem Mobiltelefon problemlos möglich, da dieses im Gegensatz zu einem Laptop mit Diagnosefunktionen immer zur Hand ist.

    Ich selbst benutze Diagbox, habe es aber nicht immer zur Hand,

    Edited 2 times, last by Shalun: Ein Beitrag von Shalun mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Post by Shalun ().

    This post was deleted by Mittns: Keine Themen mixen, erstelle ein neues Thema. ().

Participate now!

Hey, it looks like you like this exchange, but you haven't created an account yet. With an account you can be informed about new answers, upload photos to our gallery, use our tools, thank others with a "Like" or help others yourself. Together we can help make this community something bigger.