EFB oder AGM Batterie? - Start/Stopp funktioniert nicht - Peugeot 308 II T9 SW GT 1.6L 165kw BJ19

  • Moin in die Runde,


    ich benötige Euer Schwarmwissen:


    Ich fahre einen Peugeot 308 II SW GT T9 1.6L 225PS BJ 2019, habe den Wagen vor etwa 1.5 Wochen bei einem freien Händler gekauft und mich gewundert, das das Start/Stop-System nicht funktioniert (blinkt nur 2-3 mal grün und es passiert nichts). Laut Peugeot liegt es meist an einer zu geringen Batteriespannung/Kapazität, z.B. unter 80%.


    Der Händler meinte, das wäre weil der Wagen länger gestanden hat und sollte wieder gehen, wenn er gefahren wurde.


    Gefahren bin ich genug, Autobahn, Landstraße, Stadt und täglich zur Arbeit.


    Ich habe jetzt die Batterie testen lassen:


    Zustand: 55% und davon 75% geladen, Ergebnis: Ersetzen 😵‍💫


    Welche Batterie würdet Ihr mir empfehlen:


    Es gibt wohl eine AGM-Variante von Varta (Upgrade) ETN 570901076 (Kurzbezeichnung A7) und eine EFB-Variante ETN 570900076 (Kurzbezeichnung N70), die wohl auch baugleich unter anderer Nr. aktuell verbaut ist. Bilder von der aktuellen Batterie und dem Test habe ich beigefügt.


    Muss die neue Batterie angelernt werden, z.B. beim Tausch von EFB auf AGM?


    Hatte vor die aktuell verbaute Batterie 1:1 zu tauschen, Batterietausch sollte kein Problem sein, habe ich bei meinen vorherigen Fahrzeugen auch meistens selber erledigt.


    Die aktuell verbaute Batterie hat die OEN 9811722280, ist eine Varta L3 EF 12V 70Ah mit 760A(EN).


    BTW: Meines Erachtens habe ich Anspruch auf einen Austausch/Ersatz der Batterie, da ja u.a. ein damit zusammenhängender Sachmangel vorliegt, da u.a. das Start - Stopp nicht korrekt dadurch funktioniert und ggf. weitere Assistenzsysteme.



    LG

  • Hier solltest Du genug Infos finden, denn es wurde alles schon mehrmals besprochen:

    Suche - Mittns Peugeot Forum


    Nur soviel:

    Die Verbaute ist die Reguläre, die so gut wie in jedem Peugeot mit Start/Stop verbaut ist.

    Baust Du die gleiche (EFB) ein, muss nichts gemacht werden, bei einer AGM muss per Diagnosegerät die Ladeleistung angepasst werden.


    Ob Deine Händler Dir Eine kosenlose, oder mit Anteil einbaut, musst Du in Deinem Vertrag nachlesen, und mit dem Händler abklären.

    Sachmangel - Ja / Nein - es ist ein gebrauchtes Fahrzeug, und die Batterie ist ein Verschleißteil.

    Halb heruntergefahrenen Bremsen bekommst Du auch nicht ersetzt.

  • im Servicevertag sind Batterien komplett raus. Also alle 12V Batterien sind nicht mehr im Vertrag / Kulanz gedeckt.

    Emotion is the instinctive driving pleasure you get with every PEUGEOT.”

  • im Servicevertag sind Batterien komplett raus. Also alle 12V Batterien sind nicht mehr im Vertrag / Kulanz gedeckt.

    Ist ein freier Händler, wo ich den Wagen gekauft habe...

  • okay dann geht es ja um Gebrauchtwagengarantie. Dann kannst du glück haben. Batterieladezustand muss je nach Abgasnorm zwischen 76 und 88 % Liegen. Sonst geht das Fahrzeug nicht in die Stop Phase.

    Emotion is the instinctive driving pleasure you get with every PEUGEOT.”

  • Ich habe seit einem Jahr den 308T9 und das Thema Start&Stopp ist bei mir durch. Ich glaub nicht mehr an eine funktionsfähiges System und scheinbar bin ich damit nicht allein. Google mal zum Thema und

    schau auch mal bei Peugeottalk rein.

    Beim 308 I hat S&S völlig unabhängig vom Batterielalter durchgängig funktioniert.

  • Ich glaub nicht mehr an eine funktionsfähiges System

    Doch, das System funktioniert einwandfrei, und zwar im Sinne des Schadstoffausstoßes.

    Es ist so programmiert, dass eine Abschaltung des Motors erst einem Batterie - Ladestand über 80% erfolgt.

    Vorher lädt der Generator (Lichtmaschine) die Batterie nicht - erst wieder ab einem Stand von ca. 50%, soviel, dass das Fahrzeug eben noch anspringt.

    So wird auch Kraftstoff gespart, und damit der Schadstoffausstoß minimiert.

    Die Abschaltung des Motors bei Stand ist zwar eingerechnet, aber anscheinend Maginal.

    Das ist auch bei anderen Herstellern zu beobachten.


    Dass diese Abschaltung wirklich etwas bringt ist ein Placebo und wird nur suggeriert. Sicherlich hat sich das kein Nutzer wirklich mal ausgerechnet, was auch schwierig werden dürfte, denn die Teile (Anderer Generator, Battierie, eventuell Super-Kondensator) die dazu verstarkt einzubauen sind, kann man ja wohl preislich nicht vergleichen.


    Fakt ist, dass eine wirklich 90%ige (oder höhere) Funktionsfähigkeit von Start/Stop wie sie dargestellt wird, wohl kaum zu erreichen sein wird.


    Aber wir schweifen vom Thema ab, dem TE geht es nur um die neue Batterie, die eh bald fällig wird.


    Eine Frage noch: Was gibt es im Peugeottalk noch was uns erleuchten könnte, oder was speziell (was es hier nicht zu lesen gibt) zu dem Thema beigetragen wird?


    Und danach bitte wieder zurück zum Thema!

  • Start&Stopp war dort schon öfters Thema, weil es wohl doch schon öfters eintritt, dass es eben nicht funktioniert.

  • Genau so.

    bei uns in der Werkstatt haben wir gemerkt, jeder Fährt besser / günstiger ohne Stopp/Start.

    Ihr wisst gar nicht wie oft ein Keilrippenriemen Reißt eine Spannrolle ausschlägt usw. egal welche Generation ob Starter getrieben oder Generatorbetrieben oder Startergenerator betrieben mit oder ohne Kondensator. Wenn der Riemen den Wagen wieder anwerfen muss, geht das aufs Material. Das könnt ihr mit den paar Cent die gespart werden gar nicht aufwiegen.


    Die Bedienungen werden immer höher.

    Gibt Generationen die brauchen 76% Ladezustand / 80% Ladezustand 85% Ladezustand

    Emotion is the instinctive driving pleasure you get with every PEUGEOT.”

  • Start&Stopp war dort schon öfters Thema, weil es wohl doch schon öfters eintritt, dass es eben nicht funktioniert.

    OK, dann gibt es dort, außer unseren etlichen Themen und Beiträgen, auch nichts was die Problematik (oder die Diskussionen darüber) löst.

    Dann braucht man sich da gar nicht umschauen ;)

  • okay dann geht es ja um Gebrauchtwagengarantie. Dann kannst du glück haben. Batterieladezustand muss je nach Abgasnorm zwischen 76 und 88 % Liegen. Sonst geht das Fahrzeug nicht in die Stop Phase.

    Hi,


    hier ein Update:

    der Händler hat mir angeboten, die aktuelle Batterie gegen eine andere gebrauchte Batterie zu tauschen, die er morgen prüft, beim freien Händler stehen ja noch zwei baugleiche Fahrzeuge. Meine Vermutung ist, das die Batterien auch von 2019 sind, kann ich mal fragen.


    Würdet Ihr Euch darauf einlassen, oder lieber Euch eine Neue einbauen?


    Ich glaube ich kaufe mir jetzt ein a) Prüfgerät, kann man ja immer gebrauchen 😉 und lasse mir ein b) vernünftiges Batterieladegerät schenken.


    Habt Ihr zu a) und b) noch Empfehlungen? Soll für den Heimgebrauch sein.


    Dann kann ich im Zweifel auch die Autos im Verwandten- und Bekanntenkreis checken, wenn es mal Probleme gibt.


    LG

  • Ich glaube ich kaufe mir jetzt ein a) Prüfgerät, kann man ja immer gebrauchen 😉 und lasse mir ein b) vernünftiges Batterieladegerät schenken.

    Das ist eine gute Idee, so kann man selbst überprüfen in welchem Zustand die Batterie ist.

    Auch wenn ich nicht unbedingt überzeugt bin, dass die Geräte auch wirklich zuverlässig sind - eigene Erfahrung.

    Ich habe ein Ancel BA 101, und manchmal glaube ich, dass die Daten nicht ganz stimmen können: Derzeit, Batterie gut, aber Anlasser klackt nur XDD Eine Neue steht schon parat.

    Aber richtige Profigeräte rentieren sich nicht für den reinen Privatgebrauch.


    Eine gebrauchte Batterie würde ich definitiv nicht einbauen lassen. Zustand laut Aussage des freien Händlers :/

    Wenn man von der derzeitgen Haltbarkeit von ca. 4 Jahren ausgeht, und der Preis je nach Modell um die 100- 150 Euro liegt, dann sollte eine Neue (bei längerer Nutzung) kein Hindernis sein.

  • Aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass die Start- und Stoppfunktion jahrelang sporadisch funktionierte. FIAMM AGM-Batterie ausgetauscht, nichts ist passiert. Danach habe ich mir überlegt, eine Diagnose mit Diagbox durchzuführen und habe herausgefunden, dass der Kondensator einen Prozentsatz von weniger als 10 % hatte.... Nach dem Austausch funktioniert es einwandfrei.

    Da das Steuergerät eine ungünstige Lage hat, muss auch geprüft werden, ob die Kontakte oxidiert sind... Es gab auch schon Fälle, in denen es genügte, die Kontakte einfach zu reinigen.

    Den Austauschvorgang habe ich sehr sorgfältig durchgeführt....Entladen Sie zuerst den Kondensator und schützen Sie sich gut.



  • und lasse mir ein b) vernünftiges Batterieladegerät schenken.


    und b) noch Empfehlungen? Soll für den Heimgebrauch sein.

    Habe ich fast übersehen :|

    Empfehlenswert sind Ladegeräte von CTEK, oder auch von NOCO. Habe beide, und bin sehr zufrieden damit.

    Arbeiten gut, sind einfach zu bedienen, und haben für alle möglichen Szenarien Einstellungen, wobei die NOCO noch etwas mehr Einstellungen bieten, auch wenns nicht unbedingt notwendig ist.

    Leistung des Ladegerätes sollte immer ca. 10% der Stärke der Batterie entsprechen, aber etwas darüber schadet auch nicht.


    Krakatoa

    Bitte hier kein Start/Stop Thema anfangen. Hier geht es vornehmlich um die Batterie.

  • Ok, entschuldigen Sie, dass ich vom Thema abgekommen bin

  • Also eine gebrauchte Batterie würde ich mir nur andrehen lassen, wenn der Zustand nachweislich so gut ist, dass S&S auch funktioniert.


    Auf der anderen Seite kann es auch sein, dass die Batterie gerade noch so viel Kapazität hat, dass S&S nur ein paar Monate funktioniert und dann nicht mehr.


    Verstehe nicht, warum der Händler so am geizen ist.

    Ich würde eher eine neue nehmen, dann haste für eine ganze Weile Ruhe.

    Oder ihr einigt euch auf einen Preisnachlass, den Du dann in eine neue Batterie stecken kannst.

    308 GTi (╯°□°)╯︵ ┻━┻

  • Das sehe ich auch so, nachdem ich hier im Forum gelesen habe, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit S&S funktioniert. Eine gebrauchte Batterie nützt hier nichts, verstehe das Verhalten seitens des Händlers auch nicht :cursing: Ich werde berichten.

  • Ne gebraucht hilft dir nicht. Ist der Interne Widerstand höher als 5,7 Milliohm sperrt Stopp/ Start dieser Wert ist schnell erreicht. Dann ist auch der Ladezustand nebensächlich.

    Emotion is the instinctive driving pleasure you get with every PEUGEOT.”

  • Ne gebraucht hilft dir nicht. Ist der Interne Widerstand höher als 5,7 Milliohm sperrt Stopp/ Start dieser Wert ist schnell erreicht. Dann ist auch der Ladezustand nebensächlich.

    Danke für den Hinweis, und was heißt das für mich als Laie auf dem Gebiet Elektrotechnik (der Bezug vom Widerstand zur Ohmzahl) 😵‍💫 einfach erklärt?

  • Sehr grob ausgedrückt:


    Niedriger Widerstand = Die Batterie kann genug Strom liefern (z.B. zum Starten)


    Hoher Widerstand = Die Batterie ist alt oder kaputt und hat weniger Leistung (schlecht für Motorstarts)


    Bei kaltem Wetter haste übrigens auch nen höheren Widerstand, deswegen gibt's auch öfters Startprobleme im Winter. ^_^

    308 GTi (╯°□°)╯︵ ┻━┻

    Edited once, last by Mittns ().

Participate now!

Hey, it looks like you like this exchange, but you haven't created an account yet. With an account you can be informed about new answers, upload photos to our gallery, use our tools, thank others with a "Like" or help others yourself. Together we can help make this community something bigger.