[308 II] Motoröl im Kühlwasser?

  • Wenn der Motor und der Bereich drum herum trocken ist, bleibt ja nur noch die Verbrennung übrig.

    Das sollte auf jeden Fall überprüft werden, denn der Verbrauch ist mehr als bedenklich.

    Hey :waving_hand: ich wollte doch mal ein Update von meinem Problem mit dem hohen Ölverbrauch berichten. Ich habe ein frischen Ölwechsel machen lassen und prüfen lassen, wie es rundherum um den Motor ausschaut bzgl. Dichtigkeit.

    Es ist alles trocken. Aber es wird Öl in den Kühlkreislauf gegeben. Es ist die mit hoher Wahrscheinlichkeit die Zylinderkopfdichtung die defekt ist. Aufgefallen war mir durchaus schon, dass die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter recht dunkel ist. Habe mir aber nicht nicht die Gedanken drüber gemacht, dass dies evtl Öl sei. Zumal ich in irgendeinem Peugeot Forum denke von einigen Leuten gelesen hatte, wo die Kühlflüssigkeit als dunkle Brühe bezeichnet wurde und es normal sei.

    Jetzt ist die Überlegung was ich da machen kann.. klar..

    - entweder ich lass die Zylinderkopfdichtung neu einsetzen (was sich an den Wert des Fahrzeugs aber schon kostenmäßig nicht lohnt)

    - ich lass ein Austauschmotor einbauen (würde mich um die 2700 Euro kosten, wo viele Dichtungen mit erneuert würden) aber weiß nicht welche Dichtungen da so teuer sein sollen

    - oder nach einem anderen Auto umsehen


    Ja das wollte ich nur mal rasch berichten.

  • Schön dass Du eine Rückmeldung gibst - Danke.


    Die Entscheidung kann Dir natürlich keiner abnehmen.

    Eine Zylinderkopfdichtung ersetzen ist aber sicher günstiger als ein "neueres" Fahrzeug, oder aber ein Austauschmotor.


    Letztendlich musst Du entscheiden ob Dir das Auto es wert ist, und ob es überhaut noch wert ist, es zu reparieren.


    Lass uns doch gerne teilhaben, für welchen Weg Du Dich entscheidest!

  • Vielen Dank für deinen Rat!

    Der Meister ist der Meinung, dass man zwar nicht in den Motor hineinschauen kann. Was denn wäre, wenn vielleicht noch weiteres defekt wäre, wie Kolben und alles was dazu gehört wie Kolbenringe, Ventile..

    Ich bin mir momentan echt nicht sicher was ich machen soll. Natürlich möchte ich mir nicht unbedingt ein anderes Auto kaufen. Gut, er wird bald 10 Jahre alt, aber hab so eigentlich keine Probleme und bringt mich immer schön überall hin.


    Kann es denn aus deiner Sicht und Erfahrung vielleicht noch an was anderem liegen, dass Öl in den Kühlkreislauf gelangt oder gelangen kann? Es ist auch kein schlamm am Einfallstutzen und auch am Ölstab sah alles sauber aus. Also keine Schlammbildung

  • Ölabstreifringe, AGR Kühler, Ölkühler, Riss im Motorblock, Zylinderkopfdichtung, alles Kandidaten.

    Der CO - Gehalt im Kühlwasser, lässt sich auch mit Testflüssigkeit am Ausgleichsbehälter leicht ermitteln.

    Wenn Du aber schon bemerkt hast. dass sich das Wasser im Kühlwasserausgleichbehälter verfärbt, ist es höchste Eisenbahn, oder vielleicht auch schon zu spät.


    Der Meister ist der Meinung, dass man zwar nicht in den Motor hineinschauen kann. Was denn wäre, wenn vielleicht noch weiteres defekt wäre, wie Kolben und alles was dazu gehört wie Kolbenringe, Ventile..

    Das ist schon richtig, und man muss abwägen was die Reparatur kosten könnte, und was das Auto noch wert ist.


    Gut, er wird bald 10 Jahre alt, aber hab so eigentlich keine Probleme und bringt mich immer schön überall hin.

    10 Jahre sind ja kein Alter.

    Also, wenn Du dem Meister glaubst, dann alles abwägen und entscheiden.

    Schwierige Entscheidung, aber Du kennst dein Auto am besten.

    Finanziell muss/sollte es natürlich stimmen.

  • Vielen Dank! Genau das ist halt zudem meine Sorge was denn wäre, nur die Kopfdichtung wechseln zu lassen und dann festgestellt wird, dass es doch was anderes ist.

    Hab ein Video gesehen, wo ebenfalls Öl in den Kühlkreislauf gekommen ist. Dort sagt der Mechaniker, dass man als erstes an die Zylinderkopfdichtung denkt. Aber, dann wäre es ja eher umgekehrt. Sprich, es wäre Kühlwasser im Öl und es tritt ggf weißer Qualm aus dem Auspuff. Oder am Öleinlaufdeckel ist weißer Schmand drauf. Da es aber doch umgekehrt ist, kann es aber auch der Ölkühler sein.

    Nur was man nun richtig oder falsch macht, weiß man bzw weiß ich nicht.

    Ich muss es mir nochmal alles durch den Kopf gehen lassen.

    Hab das Video einfach mal angefügt. Hoffe es ist in Ordnung:


    External Content www.youtube.com

    Eingebettete Inhalte sind für Gäste nicht einsehbar.

    Link zur externen Medienquelle: www.youtube.com

  • Angel110

    Bitte keinen Text oder Links als Quellcode setzen - habs geändert.

    So kann man den Link auch gleich aufrufen.

  • Angel110

    Wie sieht denn der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit aus?
    Kannst Du ein Foto machen?


    Meines ist auch nach einer Weile bräunlich geworden, der Öl-Verbrauch ist aber immer noch niedrig.

    Wie ist denn der Kühlflüssigkeitsstand? Wann wurde das letzte mal aufgefüllt und wie weit ist der Kühlflüssigkeitsstand gesunken?


    Aber, dann wäre es ja eher umgekehrt. Sprich, es wäre Kühlwasser im Öl und es tritt ggf weißer Qualm aus dem Auspuff.

    Ein Leck geht immer in beide Richtungen, man kann also m.E. nach nicht pauschal differenzieren.

    Kühlwasser und Öl treffen sich auf beiden Seiten des Lecks und wenn das Leck sehr klein ist, würde man vermutlich auch nichts am Auspuff bemerken.

    Schon gar nicht, wenn man IM Auto sitzt, dazu müsste schon ordentlich Kühlwasser verbrannt werden und der Kühlwasserstand würde auch schnell sinken.


    Und selbst wenn es so wäre, das Öl kann dennoch nicht so schnell verschwinden, da der Kühlkreislauf ja auch ein geschlossenes System ist und so viel Kapazität nicht aufnehmen könnte.


    Mir scheint es eher, dass das Öl, wenn kein äußeres Leck zu finden ist, verbrannt wird.


    Auch ne Idee: Die Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn die Druckregulierung nicht richtig funktioniert und sich zu viel Druck aufbaut, wird mehr Öl durch die Dichtungen gedrückt.

    308 GTi (╯°□°)╯︵ ┻━┻

    Edited once, last by Mittns ().

  • Ich hab da mal Bilder vom Behälter gemacht. Hoffe es ist so in Ordnung ..


    Der Kühlflüssigkeitsstand ist aus meiner Sicht her gleich geblieben. Es wird nicht weniger, aber auch nicht mehr.

    Ich selbst bin davon ausgegangen, dass wenn ich nach ca. 800km Öl nachfülle, der Flüssigkeitsstand entsprechend ansteigt, wenn das Öl ja dorthin verlagert wird.

    Es ist auch schon ewig her, wo ich das letzte mal was in den Ausgleichsbehälter eingefüllt hab.

    Vor zwei Jahren war ich im Winter mal zu Peugeot gefahren um zu fragen, ob das Frostschutzmittel darin ausreicht. Aber selbst da wurde nichts nachgefüllt.


    Was ich noch nicht gemacht hab ist, dass ich im Ausgleichsbehälter mal ein wenig raus nehm um zu schauen, ob das so ein richtiger Schmierfilm hat. Die Bläschen am Deckel sind nur etwas verdächtig


  • Angel110

    Da das doch möglicherweise was größeres wird, hab ich es mal in ein neues Thema verschoben.


    Dass Dein Kühlwasser ziemlich schwarz ist, dürfte aber auch dem letzten Zweifler klar machen, dass da was nicht stimmt 8|

    Ich schätze, da erübrigt sich ein CO-Test.

  • Was mir nur nicht klar ist, dass sich der Flüssigkeitsstand auch nicht weiter erhöht wenn doch Öl dorthin befördert wird. Oder was passiert mit dem Kühlmittel?

    Die Frage ist, ob das wirklich an der Zylinderkopfdichtung liegen könnte?

  • Was man auf dem Bild nicht sieht, ist:

    Ist die Flüssigkeit durchgehend so schwarz, oder schwimmt das Öl? auf der Oberfläche


    Und zur Diagnose, und Ursache:

    Das kann man wirklich nur vor Ort feststellen, alles andere ist nur Vermutung, und Spekulation, da es ja mehrere Ursachen haben kann.


    Da Du anscheinend keine Möglichkeit hast, da selbst etwas zu machen, lass Dir doch von der Werkstatt erstmal einen Kostenvoranschlag erstellen.

    Wir schauen da gerne nochmal drüber, aber Du hast die letzte Entscheidung.

  • Also mein Ausgleichsbehälter ist zwar auch braun, aber das da auf dem Foto sieht nach einer Undichtigkeit aus, das ist ja schon schwarz.


    Was man machen könnte wäre, den Ausgleichsbehälter reinigen und die Kühlflüssigkeit austauschen.

    (Vorher natürlich durchspülen)


    Dann abwarten, ob es sich schnell wieder färbt.


    Aber das sind halt so Sachen, die man kostengünstig nach dem Ausschlussverfahren testen kann/könnte.

    Wenn am Ende doch die Zylinderkopfdichtung oder eine Dichtung der Kolbenringe undicht ist, hat man die Kosten dennoch.

    308 GTi (╯°□°)╯︵ ┻━┻

  • Was man machen könnte wäre, den Ausgleichsbehälter reinigen und die Kühlflüssigkeit austauschen.

    (Vorher natürlich durchspülen)


    Dann abwarten, ob es sich schnell wieder färbt.

    Den Aufwand würde ich mir sparen. CO Test machen und feststellen, dass Öl im Wasser ist, denn das dürfte klar sein.

    Dananch abwägen was an Reparatur kommen kann und entscheiden ob man das noch machen lässt, oder nicht.

  • CO Test wurde nun gemacht. Das Ergebnis war klar an der Verfärbung der Testflüssigkeit zu erkennen, dass es die Zylinderkopfdichtung ist, welche defekt ist. Aber um weitere Defekte wie Ölabstreifringe, Ölkühler , Riss am Motorblock etc auszuschließen, werden noch weitere Untersuchungen durchgeführt.

    Allein die Kopfdichtung zu erneuern, kostet samt Material zwischen 1600-2000 Euro. Mit den Ersatzteilen liegt man bereits um die 1000 Euro.

    Hoffen wir mal das beste

  • Hoffen wir mal das beste

    Ich drück die Daumen, denn zum Verschrotten ist er ja noch etwas zu jung.

  • Es ist ein Motorschaden. Neben der Zylinderkopfdichtung auch starke Ölverkrustungen am 1. und 2. Zylinder usw.

    Man muss auch bereits aufpassen, dass der Motor unterwegs nicht schon aus geht. Sehr schade und traurig für das Alter

  • Es ist ein Motorschaden.

    Das heisst, nicht mehr reparabel?

    Und nun? Überlegst Du mit einem Austauschmotor?


    Wie ist denn Dein Fahrprofil?


    Kurzstrecke / Langstrecke

    Fahrweise piano, moderat oder "aktiv"

    Was tankst Du? E10, E5, oder Premiumkraftstoff?

    Wie ist der Kilometerstand?

  • Er wäre sicherlich reparabel, aber da sind die Kosten dann für mich zu hoch.

    Ich bin eher der ruhige Fahrer, halt mich an Geschwindigkeiten und geb nicht Gas wie manch andere hier aus der Straße. Fahre auch eher Kurzstrecke (60 km täglich zur Arbeit durch die Stadt/ kurz Landstraße). Am WE auch mal ein gutes Stück Autobahn. Und hab nur E5 getankt. Und ja 94 tkm gelaufen.

    Der Austauschmotor, welcher die Werkstatt vor Ort hat, ist baugleich mit meinem, kann aber nicht eingesetzt werden aufgrund der Farbe des Ölmaßstabs. Da ist ein Bauteil dann doch anders, was daran hindert ihn einzubauen.

    Ich werde mich dann wohl schnellstmöglich um ein anderes Auto umschauen.

  • Der Austauschmotor, welcher die Werkstatt vor Ort hat, ist baugleich mit meinem, kann aber nicht eingesetzt werden aufgrund der Farbe des Ölmaßstabs. Da ist ein Bauteil dann doch anders, was daran hindert ihn einzubauen.

    Der Peilstab hat eine andere Farbe?


    Das sollte dann bei gelbem Peilstab auf die neuere Ölwanne hinweisen, mit geändeter Ablasschraube. Bei gelben Peilstab ist die Ablasschraube innen bündig, Öl fließt komplett raus.


    Beim orangen Peilstab ist die Ablasschraube innen nicht bündig, da bleibt ein Ölrest in der Wanne drin.


    Wenn da sonst keine Änderungen am Motor sind, sollte das doch passen.


    Gelesene Info aus dem "Nachbarforum, Thread DPF Probleme"


    Ob das auf alle Modelle zutrifft, enzieht sich meiner Kenntnis.

    Ließe sich aber sicherlich überprüfen anhand Teilenummer.


    :lion: 3008 M GT 180 BlueHdi EAT8 2020 Perlmuttweiß Full LED Ledersitze Panoramaschiebedach Ahk

    und ab und an einen Wohnwagen mit 1800 kg am Haken                     Perfekt Day to burn some Diesel

    Spritmonitor.de

    Edited once, last by MiRuDa ().

  • Ich bin eher der ruhige Fahrer, halt mich an Geschwindigkeiten und geb nicht Gas wie manch andere hier aus der Straße. Fahre auch eher Kurzstrecke (60 km täglich zur Arbeit durch die Stadt/ kurz Landstraße). Am WE auch mal ein gutes Stück Autobahn. Und hab nur E5 getankt. Und ja 94 tkm gelaufen.

    Das sollte eigentlich nicht zu so einem Schaden führen ;(


    kann aber nicht eingesetzt werden aufgrund der Farbe des Ölmaßstabs. Da ist ein Bauteil dann doch anders, was daran hindert ihn einzubauen.

    Aha, interessant, obwohl baugleich :/


    Das tut mir leid für Dich, Schade, aber dann eben nicht zu ändern.

    Was wurden denn für Reparaturkosten aufgeführt?

Participate now!

Hey, it looks like you like this exchange, but you haven't created an account yet. With an account you can be informed about new answers, upload photos to our gallery, use our tools, thank others with a "Like" or help others yourself. Together we can help make this community something bigger.